Dateien zum Druck übergeben
Bevor Sie uns Ihre Dateien zum Druck bzw. zur Weiterverarbeitung übergeben sind ein paar wichtige Regeln zu beachten:
Wenn wir für Sie die Arbeiten der Druckvorstufe übernehmen, brauchen wir lediglich die entsprechenden Texte (am besten bereits als TXT oder DOC Datei) und die Originalfotos, sowie natürlich Ihre Layoutanweisungen und -vorstellungen.
Gerne übernehmen wir aber auch die von Ihnen fertig gestalteten digitalen Vorlagen. Dabei sind generell zwei Arten von angelieferten Dateien zu unterscheiden:
Offene Dateien, die von uns geprüft und nachbearbeitet werden können. Dies sind in der Regel Satzdateien aus Layoutprogrammen oder Grafikanwendungen wie z.B. CorelDraw.
Geschlossene Dateien, hier handelt es sich vornehmlich um Postscript- (ps), Encapsulated Postscript- (eps), und Portable-Document-File-Dateien (pdf). Die Anfertigung dieser Dateien sollte nur nach vorheriger Absprache mit uns erfolgen. Sie lassen aufgrund von uns zur Verfügung gestellter Voreinstellungen einen sehr effizienten Workflow zu, der basierend auf offenen Standards keinerlei Einschränkungen für Sie bedeutet.
PDF-Format
Besonders hinweisen möchten wir Sie auf den Einsatz des Portable Document Formats (pdf). Aus allen postscriptfähigen Anwendungen heraus können Sie mit Hilfe des Programmes Acrobat der Firma Adobe PDF-Dateien herstellen. Diese sind im Vergleich zu Satzdateien aus Layoutprogrammen relativ klein und somit einfach zu transportieren (portable). Die verwendeten Bilder, Grafiken und Schriften sind in der Datei integriert, so dass in der Endausgabe keine Probleme wegen fehlender Verknüpfungen oder falscher Schriften zu erwarten sind. Der bedeutsamste Vorteil ist jedoch, dass PDF-Entwürfe plattformübergreifend verwendbar sind, d.h. es gibt keine Probleme im Datenaustausch zwischen Macintosh-, PC- oder Unix-Systemen.
Büroanwendungen
Fast jeder Computer ist mit einem Softwarepaket für Textverarbeitung und Tabellenkalkulation (Microsoft, Lotus, StarOffice, etc.) ausgestattet. Diese Programme sind hervorragend für die Anforderungen des kaufmännischen Schriftverkehrs geeignet, jedoch kaum zur Erstellung druckfertiger Vorlagen. Wir bitten Sie, uns Texte, die mit diesen Programmen erfasst worden sind, möglichst unformatiert mit den entsprechenden Layoutvorgaben zu übergeben. Teilweise unmöglich ist die Konvertierung von Tabellen. Bevor Sie viel Zeit für deren Gestaltung aufwenden, sollten Sie uns eine typische Probeversion testen lassen.
Die Anlieferung der Daten kann auf mehrere Arten erfolgen:
CD-ROM oder DVD
USB-Stick, SD-Speicherkarte
eMail-Anhang (bitte WinZip packen) bis max. 5 MB Dateigöße
Dropbox-Link
über unser Kontaktformular
Bitte legen Sie in jedem Fall Ausdrucke Ihrer Vorlagen bei, damit wir Ihre Vorstellungen prüfen bzw. bestmöglich realisieren können.
Für den Folienschnitt (z.B. für Autobeschriftungen oder Textilflock) bitte stets Vektorgrafiken verwenden. Pixelgrafiken sind dafür in keinem Fall geeignet.
Checkliste:
Dateiformat PDF (andere Formate nach Rückfrage)
Schriften einbetten oder in Vektoren konvertieren
Grafiken und Bilder einbetten und nicht nur referenzieren
Sämtliche Bilder in CMYK konvertieren
Ideale Bildauflösung 300 dpi (Mindestanforderung 150 dpi)
An allen vier Seiten je 2mm Beschnittzugabe (Dateiformat 214 x 301 mm ergibt fertig DIN A4)
Bei Fragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.